Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

soll das ein

  • 1 Soll das ein Scherz sein?

    1. Are you joking?
    2. Do you call that a joke?

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Soll das ein Scherz sein?

  • 2 das soll wohl ein Witz sein

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > das soll wohl ein Witz sein

  • 3 das ist für die Katz

    ugs.
    (etw. ist vergebens, umsonst; etw. ist nutzlos)
    что-л. впустую, напрасно; ≈ все коту под хвост

    Dass die Arbeit, die wir machen, nicht für die Katz ist, dass sie uns einen Nutzen bringen soll, das gefällt mir... (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Er drückt mir zehn Mark in die Hand. Ich quittiere. Aber der Schein ist für die Katz. Nicht mehr wert als ein Hering und ein Schwanz von einem Fisch. (E. Neutsch. Auf der Suche nach Gatt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist für die Katz

  • 4 Soll

    Soll n = и -s, = и -s бухг. де́бет
    das Soll und (das) Haben, Soll und Haben де́бет и креди́т, прихо́д и расхо́д (ср.)
    ins Soll eintragen дебетова́ть, заноси́ть в де́бет счё́та
    Soll n = и -s, = и -s сме́та; die Steuer erbrachte ein Mehr gegenüber dem Soll обложе́ние (нало́гом) дало́ су́мму, превыша́ющую предусмо́тренную сме́той
    Soll n = и -s, = и -s пла́новое зада́ние; но́рма
    das Soll und (das) Haben пла́новое зада́ние и факти́ческое выполне́ние (ср.)
    das Soll herausbringen вы́полнить но́рму
    das Soll steigern (um...) увели́чить но́рму (на...)
    das Soll mit 10% übererfüllen перевы́полнить план [зада́ние] на 10%
    Soll n = и -s, = и -s до́лжное; das Soll und das Muß необходи́мость
    Soll n пла́новое зада́ние

    Allgemeines Lexikon > Soll

  • 5 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 6 Soll

    Soll n = и -s
    1. фин. де́бет

    (das) Soll und (das) H ben — де́бет и кре́дит

    die St uer erbr chte ein Mehr von t usend R beln gegenǘ ber dem Soll — обложе́ние нало́гом дало́ су́мму, превыша́ющую сме́ту на ты́сячу рубле́й

    2. пла́новое зада́ние

    das Soll für das Jahr 1985 v rfristig erfǘ llen — досро́чно вы́полнить план [зада́ние] 1985 го́да

    3. (произво́дственная) но́рма

    er hat sein Soll (ǘ ber)erfǘ llt — он (пере)вы́полнил свою́ но́рму

    Большой немецко-русский словарь > Soll

  • 7 das soll doch wohl ein Witz sein!

    das soll doch wohl ein Witz sein!
    (umgangssprachlich) c'est une blague ou quoi?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > das soll doch wohl ein Witz sein!

  • 8 Soll

    n = и -s, = и -s
    1) бухг. дебет
    das Soll und (das) Haben, Soll und Haben — дебет и кредит, приход и расход (ср. Soll 3))
    ins Soll eintragen — дебетовать, заносить в дебет счёта
    die Steuer erbrachte ein Mehr gegenüber dem Soll — обложение( налогом) дало сумму, превышающую предусмотренную сметой
    das Soll steigern (um...) — увеличить норму (на...)
    das Soll mit 10% übererfüllenперевыполнить план ( задание) на 10%
    5) см. Sollbestand 1)

    БНРС > Soll

  • 9 Soll

    Präs. sollen1, sollen2
    * * *
    Sọll [zɔl]
    nt -(s), -(s)
    1) (= Schuld) debit; (= Schuldseite) debit side
    2) (COMM = Planaufgabe) target
    * * *
    <-[s], -[s]>
    [zɔl]
    nt
    1. (Sollseite) debit side
    \Soll und Haben (veraltend) debit and credit
    [mit etw dat] [hoch] im \Soll sein/ins \Soll geraten to be [deep] in/to go [or slide] [deeply] into the red [by sth]
    [X %] unter dem/seinem \Soll bleiben to fall short of the/one's target [by X%]
    ein/sein \Soll erfüllen to reach a/one's target
    * * *
    das; Soll[s], Soll[s]
    1) (Kaufmannsspr., Bankw.): (Schulden) debit
    2) (Kaufmannsspr.): (linke Buchführungsseite) debit side
    3) (Wirtsch.): (ArbeitsSoll) quota

    sein Soll erfüllenachieve or meet one's target

    4) (Wirtsch.): (PlanSoll) quota; target
    * * *
    Soll1 n; -s, Sölle; GEOL tarn, cirque lake
    Soll2 n; -s, kein pl; WIRTSCH
    1. debit; (Liefersoll) (fixed) quota;
    Soll und Haben debit and credit
    2. (Produktionssoll) production quota; (Liefer-, Produktionsziel) target;
    sein Soll erfüllen/übererfüllen reach/exceed one’s target;
    sein Soll erfüllt haben umg, fig have done one’s bit (US part)
    * * *
    das; Soll[s], Soll[s]
    1) (Kaufmannsspr., Bankw.): (Schulden) debit
    2) (Kaufmannsspr.): (linke Buchführungsseite) debit side
    3) (Wirtsch.): (ArbeitsSoll) quota

    sein Soll erfüllenachieve or meet one's target

    4) (Wirtsch.): (PlanSoll) quota; target
    * * *
    nur sing. n.
    debit side n. nur sing. Bruchstelle - n f.
    predetermined breaking point n. nur sing. Saldo - s n.
    debit balance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Soll

  • 10 soll

    Präs. sollen1, sollen2
    * * *
    Sọll [zɔl]
    nt -(s), -(s)
    1) (= Schuld) debit; (= Schuldseite) debit side
    2) (COMM = Planaufgabe) target
    * * *
    <-[s], -[s]>
    [zɔl]
    nt
    1. (Sollseite) debit side
    \Soll und Haben (veraltend) debit and credit
    [mit etw dat] [hoch] im \Soll sein/ins \Soll geraten to be [deep] in/to go [or slide] [deeply] into the red [by sth]
    [X %] unter dem/seinem \Soll bleiben to fall short of the/one's target [by X%]
    ein/sein \Soll erfüllen to reach a/one's target
    * * *
    das; Soll[s], Soll[s]
    1) (Kaufmannsspr., Bankw.): (Schulden) debit
    2) (Kaufmannsspr.): (linke Buchführungsseite) debit side
    3) (Wirtsch.): (ArbeitsSoll) quota

    sein Soll erfüllenachieve or meet one's target

    4) (Wirtsch.): (PlanSoll) quota; target
    * * *
    soll präs sollen1
    * * *
    das; Soll[s], Soll[s]
    1) (Kaufmannsspr., Bankw.): (Schulden) debit
    2) (Kaufmannsspr.): (linke Buchführungsseite) debit side
    3) (Wirtsch.): (ArbeitsSoll) quota

    sein Soll erfüllenachieve or meet one's target

    4) (Wirtsch.): (PlanSoll) quota; target
    * * *
    nur sing. n.
    debit side n. nur sing. Bruchstelle - n f.
    predetermined breaking point n. nur sing. Saldo - s n.
    debit balance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > soll

  • 11 ein


    I
    1. num
    1) m (f éíne, n ein; без сущ m éíner, f éíne, n eins и́ éínes) один; см тж acht

    einsраз (при счёте)

    ein Dóllar — один доллар

    Sie hat nicht eine Fólge verpásst. — Она не пропустила ни одной серии.

    2) один (и тот же), одинаковый

    das eine wie das ándere — и то, и другое

    einer Méínung sein — быть одного мнения

    über etw. (A) eins wérden — согласиться, прийти к одному и тому же выводу относительно чего-л

    Das ist ja álles eins. / Das ist ein und dassélbe. — Это одно и то же.

    Es ist mir álles eins. — Мне всё равно.

    Es läuft auf eins hináús. — Это сводится к одному и тому же.

    Wir sind eins. — Мы солидарны.

    Sie ist sein ein und Álles. — Она для него всё. / Он в ней души не чает.

    Sie sind ein Herz und eine Sééle. ≈ — Они живут душа в душу.

    ein für álle Mal — раз и навсегда

    in einem fort — беспрерывно, беспрестанно

    zum einem … zum ánderen — с одной стороны… с другой стороны

    einer für álle, álle für einen — один за всех, все за одного

    éíner ist kéíner посл ≈ — один в поле не воин

    2. pron indef (m éíner, f éíne, n eins и́ éínes)
    1) кто-то, что-то; кто-нибудь, что-нибудь; кто-либо, что-либо

    einer méíner Fréúnde — кто-то из моих друзей

    Das wird kaum einer verstéhen. — Вряд ли кто-то это поймёт.

    2) разг соответствует по значению мест. man, употр в мужском роде во всех падежах:

    da freut einen — это радует [приятно]

    Das soll einer wíssen! — Это нужно знать!

    3.
    m (f éíne, n ein) неопределённый артикль; как правило, не переводится:

    Was für ein Gewítter! разгКакая (сильная) гроза!


    II
    adv
    1) тех «включено»

    ein ‏‏- aus — «вкл-выкл»

    2)

    bei j-m ein und aus géhen* (s) — часто бывать у кого-л

    wéder aus noch ein wíssen* — не знать что делать [как быть]

    Er wússte wéder aus noch ein. — Он был в смятении [в замешательстве].

    Универсальный немецко-русский словарь > ein

  • 12 ein

    ein1
    telwoord
    voorbeelden:
    1    einer Meinung sein het eens zijn
          ein(e)s muss ich bemerken één ding moet ik opmerken
          es ist mir eins het is mij om het even
          ein für alle Mal(e) eens voor al(tijd)
          in einem fort aan één stuk door
          sie ist mein Ein und Alles zij is mijn alles
    ————————
    ein2
    1 iemand, men, je
    voorbeelden:
    1    einer seiner Brüder een van zijn broers
          informeelund das soll einer glauben! maak dat de kat wijs!
          das tut einem wohl dat doet je goed
          sie helfen einer dem anderen zij helpen elkaar
    ————————
    ein3
    bijwoord
    1 in, naar binnen
    voorbeelden:
    1    weder aus noch ein wissen geen raad weten
          bei jemandem ein und aus gehen bij iemand kind aan huis zijn
    ————————
    ein4
    lidwoord
    1 een
    voorbeelden:
    1    das Amt eines Bürgermeisters het ambt van burgemeester
          eines Tages op zekere dag

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein

  • 13 das Ich

    - {I} = Ich hab's. {I've got it.}+ = Ich bin satt. {I have had enough.}+ = Ich sah es ein. {It was brought home to me.}+ = Ich bin pleite. {I'm broke.}+ = Ich begreife es. {It's within my grasp.}+ = mein zweites Ich {my other self}+ = ihre besseres Ich {her better self}+ = Ich gehe einkaufen. {I am going to the store.}+ = Ich bin sehr dafür. {I'm very much in favour of it.}+ = Ich gewinne bestimmt. {I stand to win.}+ = Ich ließ es erledigen. {I had it done.}+ = Ich verdanke ihm viel. {I owe him much.}+ = Ich dachte so ungefähr. {I kind of thought.}+ = Ich weiß, was ich will. {I know my own mind.}+ = Ich habe nichts dagegen. {I'm not against it.}+ = Ich ärgere mich darüber. {I'm annoyed about it.}+ = Ich habe es schon erlebt. {I've known it to happen.}+ = Ich kann es nicht lassen. {I can't help doing it.}+ = Ich bin nicht von gestern. {I was not born yesterday.}+ = Ich kann ihn nicht leiden. {I can't bear him.}+ = Ich liebe und vermisse dich {I love and miss you}+ = Ich werde ihm schon helfen! {I'll give him what for!}+ = Ich weiß es wirklich nicht. {I'm blessed if I know.; I'm sure I don't know.}+ = Ich wurde vertraut mit ihm. {I became familiar with him.}+ = Ich habe ihm eine geknallt. {I landed him one in the face.}+ = Ich fühlte mich beunruhigt. {I was ill at ease.}+ = Ich werde es mir überlegen. {I'll think it over.}+ = Ich bekomme es zugeschickt. {I have it sent to me.}+ = Ich hatte es gründlich satt. {I was completely browned off.}+ = Ich mache mir nichts daraus. {I don't care a fig for it.}+ = Ich wurde herzlich empfangen. {I was cordially received.}+ = Ich lasse mich nicht drängen. {I refuse to be rushed.}+ = Ich kann es mir kaum leisten. {I can ill afford it.}+ = Ich langweilte mich furchtbar. {I was terribly bored.}+ = Ich finde das gar nicht lustig. {I don't see the fun of it.}+ = Ich kann ihr nichts abschlagen. {I can't refuse her anything.}+ = Ich habe heute abend nichts vor. {I've nothing on tonight.}+ = Ich fühlte mich sehr unbehaglich. {I felt very uncomfortable.}+ = Ich habe mich anders entschlossen. {I've changed my mind.}+ = Ich sah mich gezwungen, es zu sagen. {I felt impelled to say it.}+ = Ich werde mich sofort darum kümmern. {I'll see to it at once.}+ = Ich glaube, ich bin hereingelegt worden. {I think I've been done.}+ = Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll. {I don't know how to behave.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Ich

  • 14 das soll ein anderer versteh

    прил.
    общ. (мне) это непонятно, вот и разберись тут

    Универсальный немецко-русский словарь > das soll ein anderer versteh

  • 15 das soll ein anderer verstehe

    прил.
    общ. (мне) это непонятно, вот и разберись тут

    Универсальный немецко-русский словарь > das soll ein anderer verstehe

  • 16 das soll doch wohl ein Witz sein!

    esto es una broma, ¿no?

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das soll doch wohl ein Witz sein!

  • 17 jmdm. das Handwerk legen

    (jmds. schlechtem Treiben ein Ende setzen)
    положить конец чьим-л. проискам, чьим-л. преступлениям

    Man musste ihnen das Handwerk legen, sonst kam es in Deutschland wie in Italien oder noch ärger. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    Und der Hass wuchs und schlug wie eine Flamme in ihm hoch: Im Ende lehn ich mich auf, gegen das "Schicksal", ich biet ihm die Stirn, ich bin stärker, ich spring in die Schranken. Ich lege Wolzow das Handwerk. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, I)

    Die kürzlich gegründete Arbeitsgruppe "Transparenz", der Kripokommissare ebenso angehören wie Wirtschaftswissenschaftler, soll Kredithaien das Handwerk legen. Schöttler sieht in der hohen Arbeitslosigkeit die Hauptursache der sozialen Misere. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. das Handwerk legen

  • 18 mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben

    ugs.
    (jmdn. wegen etw. zur Rechenschaft ziehen, eine Sache mit jmdm. noch zu bereinigen haben)
    разобраться с кем-л.; перен. предъявить счет кому-л.

    Nein, wem es nicht passte, dass Fromeyer zur SA wollte, der sollte gefälligst sein Hühnchen mit Fromeyer rupfen und Lissy in Frieden lassen. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    Sie soll endlich das Gucken lassen, denn das Hühnchen hab' ich mit ihm zu rupfen und nicht mit Ingefrau. (G. Grass. Hundejahre)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben

  • 19 sollen das soll ein Witz sein

    гл.
    общ. по-видимому, шутка, это

    Универсальный немецко-русский словарь > sollen das soll ein Witz sein

  • 20 und das soll ein Mann sein!

    союз
    ирон. это, называется, мужчина!

    Универсальный немецко-русский словарь > und das soll ein Mann sein!

См. также в других словарях:

  • Soll das wirklich alles sein? — Studioalbum von Christina Stürmer Veröffentlichung 8. Juni 2004 Label Universal/Amadeo …   Deutsch Wikipedia

  • Soll das Werk den Meister loben —   Man kann dieses Zitat als Imperativ verstehen, bezogen auf ein gelungenes »Werk«, das für denjenigen spricht oder sprechen kann, der es hervorgebracht hat. Es stammt aus Schillers Gedicht »Das Lied von der Glocke« (1799). Der Textzusammenhang,… …   Universal-Lexikon

  • Soll das wirklich alles sein — Christina Stürmer – Soll das wirklich alles sein? Veröffentlichung 2004 Label Universal/Amadeo Format(e) CD Genre(s) Pop Rock Anzahl der Titel 16 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Herz, mein Herz, was soll das geben? —   So beginnt Goethes Gedicht »Neue Liebe, neues Leben« (1775), in dem die Beunruhigung und veränderte Lebenshaltung geschildert wird, die ein Verliebter im Banne seiner Angebeteten an sich beobachtet. Man zitiert diesen Vers oftmals mit leichter… …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unternehmen der Wega — ist ein Hörspiel von Friedrich Dürrenmatt, das 1954 entstand und im Folgejahr in einer Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen, Süddeutschen und Norddeutschen Rundfunks zum ersten Mal gesendet wurde.[1] Es spielt in einer utopischen Zukunft, in… …   Deutsch Wikipedia

  • das Schöne —   [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… …   Universal-Lexikon

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein- und Entgleisungsvorrichtungen — (rerailing ramps, derailers; rampes d accès, dérailleurs; scarpe di accesso, apparecchi di sviamento). A. Eingleisungsvorrichtungen. Zum Wiedereinsetzen entgleister Eisenbahnfahrzeuge bedient man sich gewöhnlich der Wagenwinden. Befinden sich die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Das Jesus Video (Roman) — Das Jesus Video ist ein 1997 erschienener Science Fiction Roman von Andreas Eschbach. Eschbach wurde 1999 für „Das Jesus Video“ zum vierten Mal mit dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichnet. Im Roman geht es um ein Skelett, dass bei einer …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»